BP:
 

Recherchetools

Montag, 31. März 2025

Leitfaden - Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Nicht nur aufgrund von Handlungs- und Reflexionshilfen für die tägliche Ausbildungspraxis kann er für weitere Akteure in der beruflichen Ausbildung Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.

weiterlesen
Person schaut auf einen Bildschirm, auf der der Zuständige-Stellen-Finder zu sehen ist
Mittwoch, 26. März 2025

Deutschlandweit einzigartig: Zuständige-Stellen-Finder

Der „Zuständige-Stellen-Finder“ ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Recherche, um herauszufinden, welche Stellen für Fragen rund um Ausbildung und Prüfung in jedem anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG/HwO für jeden Ort Deutschlands zuständig sind.

weiterlesen auf leando.de
Wald mit Brücke im Hintergrund. Im Vordergrund die Angaben zur Fachtagung
Dienstag, 25. März 2025

Zukunftsorientiert weiterbilden

Im Fokus der BIBB-Fachtagung des BMBF-Programms "Nachhaltig im Beruf" und der "Nationalen Koordinierungsstelle der Europäischen Agenda Erwachsenenbildung" stand die Frage: Wie kann sich die berufliche Weiterbildung auf die nachhaltige Transformation von Wirtschafts- und Arbeitswelt einstellen?

weiterlesen
Eine Gruppe Teilnehmender steht auf einer Treppe und schaut in die Kamera
Montag, 24. März 2025

Zugewanderte Fachkräfte im Sozialbereich

Ein Projekt der TH Köln unterstützt zugewanderte Fachkräfte mit sozialen Berufen auf dem Weg zu einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung. Ehemalige Teilnehmende begleiten nun junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Beruf, zum Beispiel in Beratungsstellen und bei Bildungsträgern.

weiterlesen auf ueberaus.de
Donnerstag, 20. März 2025

Ergebnisse der Fachkräftebefragung des BIBB-Anerkennungsmonitorings

In der zweiten Jahreshälfte 2024 hat das BIBB-Anerkennungsmonitoring eine Online-Befragung von Personen durchgeführt, die über im Ausland erworbene Berufsqualifikationen verfügen und eine Anerkennung oder Zeugnisbewertung beantragt haben oder dies planen.

weiterlesen
Zwei überlappende Sprechblasen mit den Logos des BIBB und der Universität Bonn.
Dienstag, 18. März 2025

Gemeinsame Veranstaltung des BIBB mit der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Einmal im Jahr laden das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu einem Wissenschafts-Politik-Praxis Dialog. In diesem Jahr wird die Veranstaltung am 22. Mai 2025 um 16:30 stattfinden

weiterlesen
Ein Korridor mit vielen verschwommenen Lichtern links und rechts.
Montag, 17. März 2025

Neue Daten des BIBB-Qualifizierungspanels verfügbar

Das BIBB-Qualifizierungspanel ist eine repräsentative Betriebsbefragung in Deutschland zur betrieblichen Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. Die neuen Forschungsdaten der Jahre 2022 und 2023 sowie der Long-Datensatz stehen nun im FDZ zur Verfügung.

weiterlesen
Donnerstag, 13. März 2025

Neue Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger/-innen

Das Schornsteinfegerhandwerk verändert sich zunehmend. Die Energiewende und die damit einhergehende Transformation bringen nicht nur neue Aufgaben und Arbeitsabläufe mit sich, auch die Themen Kommunikation und Kundenorientierung werden noch stärker betont.

weiterlesen
Mittwoch, 12. März 2025

2. Bericht der Nationalen Weiterbildungsstrategie

Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen im aktuell veröffentlichten Bericht Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken.

weiterlesen
Freitag, 7. März 2025

Frauen in Industrieberufen in Brasilien

Interview zum Weltfrauentag: Wie sind Frauen in typischen Männerberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado berichtet von der Arbeit des BIBB-Kooperationspartners SENAI.

weiterlesen
Mittwoch, 26. Februar 2025

Neue Ausbildungsordnung für Fotografinnen und Fotografen

Die digitale Fotografie ist mittlerweile bestimmend für den Beruf der Fotografin oder des Fotografen. Zudem wird die audiovisuelle Kommunikation in Form von Videos immer relevanter. Vor diesem Hintergrund tritt zum 1. August 2025 eine neue Ausbildungsordnung für den dualen Beruf in Kraft.

weiterlesen
Mittwoch, 26. Februar 2025

Call for Paper: Bildung und Betrieb in der Transformation?

Für die Tagung in Kooperation mit der DGS bittet das BIBB bis zum 16. April um die Einreichung von Beiträgen, die die Auswirkungen der aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse auf das Bildungsverhalten in Ausbildung und Betrieb aus soziologischer Perspektive in den Blick nehmen.

weiterlesen
Porträtfoto von Prof. Dr. M. Tuan Nguyen
Dienstag, 25. Februar 2025

Übergang Schule - Beruf in ländlichen Räumen

Vor allem in ländlichen Regionen mit sozioökonomisch schwächeren Voraussetzungen sind die Bedingungen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung oft besonders schwierig. M. Tuan Nguyen von der HdBA nimmt die Besonderheiten des Übergangsprozesses in ländlichen Räumen in den Blick.

weiterlesen auf ueberaus.de
Notizblock mit handschriftlicher Notiz. "Antragsfrist 25. März 2025, 13 Uhr. Im unteren Drittel liegt ein Block mit Haftnotizen, auf dem Umschlag steht "Global Lernen. Von Anfang an. #AUsbildung weltweit".
Dienstag, 25. Februar 2025

Neue Antragsrunde bei AusbildungWeltweit

Vom 25.02.bis zum 25.03. 2025 können wieder Anträge im BMBF-Förderprogramm AusbildungWeltweit gestellt werden. Finanziell gefördert werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden während der Ausbildung und Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal sowie vorbereitende Besuche.

weiterlesen auf ausbildung-weltweit.de
Montag, 24. Februar 2025

H2PRO-Workshop auf der didacta 2025 in Stuttgart

Die Veranstaltung am 13. Februar mit dem Titel "H2PRO: Wasserstoff in der Berufsausbildung – Online-Community live" bot ein abwechslungsreiches Programm und ließ die Teilnehmenden in den direkten Austausch mit H2-Expertinnen und -Experten treten.

weiterlesen
Dienstag, 18. Februar 2025

"Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen!"

In Schleswig-Holstein unterstützen sich die Jugendberufsagenturen gegenseitig in einer unabhängigen Landesarbeitsgemeinschaft, der LAG JBA SH. Das nützt auch dem Austausch mit der Landesregierung. Im Interview geben Alexandra Florek und Corinna Viyo, beide in der LAG aktiv, Einblick in die Arbeit.

weiterlesen auf servicestelle-jba

Häufig nachgefragt

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

weiterlesen

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht

weiterlesen

Ausbildungsrahmenplan

weiterlesen

Informationen für Jugendliche

weiterlesen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Online / 03.04.2025

jakobb DIGITAL

In praxisnahen Workshops werden zentrale Themen der beruflichen Bildung jeweils kompakt an einem Nachmittag  behandelt. Die erste Session widmet sich den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Nachwuchsgewinnung und Innovation in der dualen Ausbildung.

weiterlesen
Berlin / 26.05.2025

re:publica25

weiterlesen
Liser, Luxembourg / 11.09.2025

TASKS VII Conference

weiterlesen

Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.

weiterlesen

Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023

Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.

weiterlesen

Strukturdaten Distance Learning/Distance Education 2024

Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten ein etabliertes Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können. Das BIBB erhebt seit 2016 jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung.

weiterlesen

Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals

Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.

weiterlesen

Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen

In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.

weiterlesen

Das BIBB auf Social Media

Fachportale